Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

23.03.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Krächz, ächz, stöhn - Comicsprache erklärt von Sandra Richter

Das Weglassen von Infinitivendungen wird in der deutschen Grammatik als Inflektiv bezeichnet. Oft findet sich diese grammatikalische Form in Sprechblasen von Comics, wenn beispielweise Geräusche oder Gefühlsregungen verschriftlicht werden. Scherzhaft wird der Inflektiv auch Erikativ genannt - in Anlehnung an Erika Fuchs, die als Übersetzerin der Mickey Maus-Comics diese Sprachfantasien populär gemacht hat. Sandra Richter vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach geht in der Literatur auf Spurensuche nach dieser Lautmalerei und gibt Antworten auf die Frage, wie sie gebildet wird und was beim Lesen passiert, wenn die Sprache auf ihren Klang reduziert wird.

Hören

23.03.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Dramatisch: „Das kleine Haus am Fluss“ von Selma Noort

Juss hat eine große Familie: Gemeinsam mit seinen Eltern, der aus Syrien geflüchteten Zaza und dem löwenstarken Walter, wohnt er in direkter Nachbarschaft mit Onkeln, Tanten und Großeltern. Seine gleichaltrige Cousine Amber ist seine beste Freundin. Mit ihr kann er viel Unfug treiben und die größten Abenteuer bestehen. Doch eines Tages wird diese Idylle von einem großen Unglück erschüttert. Die Schauspielerin Sascha Icks liest die Geschichte mit so viel Feingefühl, dass sie trotz aller Dramatik ganz zart daherkommt.

Hören

23.03.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

„Es gibt keinen Plan B…“ – der Singer-Songwriter Paul Holland

Der Ulmer Singer-Songwriter Paul Holland ist überzeugt, dass seine Songs eigentlich schon existieren. Irgendwo an einem Ort, der nicht immer zugänglich ist. Er muss sie nur noch empfangen und weitergeben und Komposition gewissermaßen geschehen lassen. Musik zu machen, sei keine Entscheidung, meint er. Plan A muss funktionieren. Einen Plan B gibt es nicht! Im Moment sieht alles nach Plan A aus und die Karriere kommt ins Rollen: Der 26jährige Paul Holland hat den „Förderpreis junge Ulmer Kunst“ in der Sparte Pop gewonnen und auch schon ein Platte eingespielt.

Hören

23.03.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis - Falafel

Es wird vermutet, dass die Falafel christlichen Kopten in Ägypten während der Fastenzeit als Fleischersatz gedient hat. Von Alexandria aus soll das kleine frittierte Kichererbsen-Bällchen die Länder des Nahen und Mittleren Ostens erobert haben. Klar ist, dass die Falafel heute dort vielerorts zu den Nationalgerichten gehört und als Street- und Fastfood längst auch bei uns sehr populär ist. Die Zubereitung ist relativ einfach und die Zutaten sind neben Kichererbsen unter anderem Knoblauch, Zwiebel, Kreuzkümmel, Pfeffer und Salz. Dennoch steckt die Tücke im Detail, wie Genussforscher Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz herausgefunden hat.

Hören

16.03.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

„Dichte Nähe“ - Lyrik von Anna Breitenbach

Die Lyrikerin Anna Breitenbach ist keine Schreibtischtäterin, die stundenlang darauf wartet, dass ihr ein Gedicht einfällt. Sie findet Inspirationen zu ihrer Lyrik überall - oft fällt ihr spontan etwas ein, woraus sie ein Gedicht macht. Das kann beim Autofahren passieren, beim Kochen oder beim Lesen einer Lastwagenaufschrift. Anna Breitenbachs Gedichte sind witzig und temperamentvoll, haben aber auch Tiefgang und regen zum Nachdenken an.

Hören

16.03.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Distance Caregiving - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt - Männer werden rund 78 Jahre alt, Frauen rund 83 Jahre. Die Pflege im Alter wird also zu einem bestimmenden Thema unserer Gesellschaft. Im Zuge dieser Entwicklung beschreibt der Begriff „Distance Caregiving" die Versorgung Angehöriger aus der Distanz - beim „Long Distance Caregiving" beträgt die Entfernung deutlich mehr als eine Stunde Fahrtzeit. Gemeint ist damit, dass ältere Menschen in ihrem gewohnten Lebensumfeld, ihrem Zuhause bleiben können, auch wenn die Angehörigen weiter weg wohnen. Deutsche Entsprechungen zum Anglizismus „Distance Caregiving" sind Begriffe wie Distanzpflege oder Pflege aus der Entfernung. Beim „Distance Caregiving" wird die Pflege aber nicht einem Pflegedienst allein übertragen, sondern Sinn des Konzeptes ist, dass die Kinder z.B. die Pflege der Eltern aus der Distanz managen - durch die Kommunikation mit Ärzt*innen, ambulanten Pfleger*innen und Bekannten oder Nachbarn vor Ort. Über die Organisation dieses k...

Hören

16.03.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Stirbt die Stockfotografie durch KI?

In vielen Bereichen der generativen Künstlichen Intelligenz wehren sich Autoren, Medienhäuser, Künstler und Fotografen gegen die Verwendung ihrer Werke, mit denen KI's ohne ihr Einverständnis und finanzielle Beteiligung trainiert werden. Nicht zuletzt, weil daran gerade im Handumdrehen ganze Berufszweige niedergehen. So zum Beispiel der Beruf des Stockfotografen, den es bereits seit dem 19. Jahrhundert gibt. Durch das Internet hat die Stockfotografie eine immense Verbreitung gefunden. Nun müssen die Stockfotografen zusehen, wie Unternehmen mit ihrer Bildsprache KI-Generatoren trainieren, was zum Niedergang der Branche führen könnte.

Hören

16.03.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Putzen wird politisch – Die Designprofessorin Isabel Naegele von der Hochschule Mainz

Was erzählt uns ein Putzschwamm? Darüber macht sich die Design-Professorin Isabel Naegele Gedanken – sie sammelt die bunten Utensilien, die sie selbst schon mal als „verführerisch wie bunte Drops“ bezeichnet. Doch darin liegt auch etwas Tückisches – bald nach Gebrauch sehen sie alles andere als schön aus. Die studierte Ärztin und Designerin hat Hunderte von ihnen gesammelt, fotografiert und katalogisiert, nach Ländern, Funktion und Historie betrachtet. Isabel Naegele findet, dass sie vor allem gemacht sind, um Frauen zu „becircen“. Und das Putzen an sich liege überhaupt noch überwiegend in Frauenhand, seit Corona mehr denn je. Denn im Home-Office verschwänden die Frauen oft zwischen Wäschebergen und Putzeimern, seien noch weniger sichtbar als vorher. Das möchte Isabel Naegele ändern, für mehr Sichtbarkeit von Frauen vor allem im Wissenschaftsbetrieb sorgen. Ihr neuestes Forschungsprojekt, das sie gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen weltweit angeht, heißt deswegen „unseen“ ...

Hören

15.03.24 12:33 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

„Wrapped in Rhythm“ - südafrikanische Lyrik von Lebo Mashile, gesungen von Tutu Puoane

Eine der wichtigsten Poetry-Performerinnen Südafrikas ist Lebo Mashile. Mit ihren Gedichten prägt sie dort vor allem die jüngere, weibliche Lyrik. Ihre Themen sind Spiritualität, Identität, Gender und die soziopolitischen Verhältnisse in Südafrika. Sängerin Tutu Puoane hat auf ihrem neuen Album „Wrapped in Rhythm“ Texte von Lebo Mashile interpretiert. Es sind starke Texte einer starken Frau, die das neue Selbstbewusstsein afrikanischer Frauen reflektieren.

Hören