Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.05.24 06:05 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Schwimmbäder: "Immer wieder sexuelle Belästigungen"

Mit einer großangelegten Kampagne sollen Kinder und Jugendliche in Kölner Schwimmbädern in Zukunft vor sexuellen Übergriffen geschützt werden. Die Übergriffe seien für Kinder und Jugendliche oft sehr belastend, sagt Philipp Büscher von Zartbitter e.V.. Von WDR 5.

07.06.24 05:10 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Ampel: "Bei THC-Grenzwert gute Lösung gelungen"

Der Cannabis-Grenzwert von 3,5 Nanogramm, dem die Bundesregierung nun zugestimmt hat, trage sowohl der Legalisierung als auch der Verkehrssicherheit Rechnung, sagt Kristin Lütke (FDP). Der Grenzwert komme vor allem den unregelmäßig Konsumierenden entgegen. Von WDR5.

Hören

07.06.24 04:25 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Debatte über Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien

(c) WDR 2024 Von WDR5.

Hören

06.06.24 17:15 Uhr WDR5 WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Frage der Kultur: Wie Geschichte vermitteln?

"Der Soldat James Ryan" heißt der berühmte Film über die Landung der Alliierten in der Normandie. "24 Stunden D-Day" ist eine Doku der ARD. Sebastian Wellendorf stellt die Frage, ob Dokus oder Spielfilme historisches Wissen wirksamer vermitteln. Von Sebastian Wellendorf.

Hören

06.06.24 15:31 Uhr WDR5 Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5

Alliierte Verbrechen & Elementarschädenversicherung für alle?

Kriegsverbrechen - können wir über diejenigen sprechen, die von westlichen Alliierten begangen wurden - und wenn ja: wie? Hochwasserschäden - sollten wir das Risiko pflichtversichern oder aus Steuermitteln bezahlen? Und: Von Gefährdern und Schwerverbrechern. Von WDR 5.

Hören

06.06.24 15:05 Uhr WDR5 WDR 5 Westblick

WDR 5 Westblick Ganze Sendung (06.06.2024)

Der Tag in NRW: Erste Einsamkeitskonferenz in NRW; NRW will keine Abkehr von Erdkabel-Plänen; Dusiburger Wahlhelfer lernen richtig zählen; Christian Lindner beim NRW-Unternehmertag; Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? Bochumer Kinder lernen auf den Wochenmarkt; Klever Kulturprojekt will Miteinander stärken. Moderation: Wiebke Dumpe Von WDR 5 Heide Rasche.

Hören

06.06.24 13:05 Uhr WDR5 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Wissenschaft - Hitze in Indien - Biokerosin

Wofür brauchen wir die Wissenschaft? ; Gefühle aufschreiben - Warum uns Journaling gut tut ; Gekonnt kontern - Schlagfertigkeit lässt sich lernen ; Warum halten Dämme nicht, wenn wir sie brauchen? ; Wie sinnvoll sind Cannabis-Grenzwerte beim Autofahren? ; Hitze in Indien - Grenzen der Anpassung ; Aufmerksamkeitstaub für Tiergeräusche ; Biokerosin ist gut gegen Flugscham ; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.

Hören

06.06.24 13:00 Uhr WDR5 WDR 5 Scala

WDR 5 Scala - Ganze Sendung

Themen u.a.: "Schreiben, was kommt" - Tagung in Köln; Scala Kulturrätsel; Musikgeschichte in Bildern - der New Yorker Fotograf Bob Gruen; Eine Frage der Kultur: D-Day im Film - Fakten oder Entertainment?; Service Kino: "War and Justice" und "The King's Land"; Moderation: Jörg Biesler Von Jörg Biesler.

Hören

06.06.24 12:21 Uhr WDR5 Das WDR 5 Tagesgespräch

40 Jahre Tetris: Welche Computerspiele faszinieren Sie?

Tüfteln, schießen oder stapeln, wie beim Kult-Klassiker Tetris: PC-Spiele sprechen unterschiedliche Bedürfnisse an. Sie entspannen, trainieren das Gehirn oder machen einfach nur Spaß. Was reizt Sie an Computerspielen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Hören

06.06.24 11:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Zusammenhang von Jobchancen und Demokratie-Feindlichkeit?

Hängen Chancen auf Arbeit und die Wahl rechtsextremer Parteien miteinander zusammen? Das hat das Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung untersucht. WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch über die Ergebnisse. Von Wörner / Kohlrausch.

Hören

06.06.24 11:13 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

D-Day: Erinnerung an einen historischen Tag

Vor genau 80 Jahren landeten alliierte Truppen am sogenannten D-Day in der Normandie, um Europa von den Nazis zu befreien. Dazu Georg Schwarte und Andrea Burtz. Im Interview ist Stefan Seidendorf, Deutsch-Französisches Institut. Von WDR 5.

Hören