Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Jean-Marie Leclair: Flötenkonzert C-Dur op. 7 Nr. 3 Florilegium Ignacy Jan Paderewski: Polnische Tänze op. 5 Ewa Kupiec (Klavier) Antonio Vivaldi: Konzert F-Dur RV 544 Maurizio Naddeo (Violoncello) Europa Galante Leitung und Violine: Fabio Biondi Jean Françaix: Serenade Ensemble Kontraste Ludwig van Beethoven: 12 Variationen F-Dur über "Ein Mädchen oder Weibchen" op. 66 Daniel Müller-Schott (Violoncello) Angela Hewitt (Klavier) Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 5 D-Dur Yo-Yo Ma (Violoncello) Amsterdam Baroque Orchestra Leitung: Ton Koopman

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Johann Adolf Hasse: Sinfonia zur Oper "Ciro riconosciuto" Cappella Gabetta Leitung: Andrés Gabetta Niels Wilhelm Gade: Fantasiestück op. 43 Nr. 4 Sebastian Manz (Klarinette) Herbert Schuch (Klavier) Kevin Reveyrand: Watch your step Céline Bonacina Trio Didier Squiban: Bild 7 Didier Squiban (Klavier) Jean-Marie Leclair: 3. Satz Allegro assai aus dem Konzert Flöte, 2 Violinen, Viola und Basso continuo C-Dur op. 7 Nr. 3 Camerata Köln Gioacchino Rossini: 3. Satz Streichquartett Nr. 2 A-Dur, Fassung für Flöte und Streicher Aurèle Nicolet (Flöte) Deutsches Streichtrio Felix Mendelssohn Bartholdy: 2. Satz Vivace non troppo aus der Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56, "Schottische Sinfonie" London Classical Players Leitung: Roger Norrington Michail Glinka: 4. Satz Allegro con spirito aus dem Trio pathétique d-Moll Wolfgang Meyer (Klarinette) Julius Berger (Violoncello) Pi-Hsien Chen (Klavier) Georg Philipp Telemann: 3. Satz Allegro aus dem Konzert für Blockflöte, Oboe, Violine und Basso continuo G-Dur TWV 43:G6 Compagnia Transalpina John Coltrane: Giant steps Iiro Rantala & Ulf Wakenius Antoine Dauvergne: Musette en Rondeau - Rigaudon aus dem Ballett "Les amours de Tempé" A Nocte Temporis Leitung: Reinoud van Mechelen Jesse Greer: Just you, just me Diana Krall (Gesang) und Ensemble Giovanni Battista Sammartini: 2. Satz Allegro aus der Sonate für Flöte und Basso continuo G-Dur op. 13 Les Buffardins George Gershwin: "Our love is here to stay" aus dem Film "The Goldwyn Follies" (1938) Sal Marquez (Trompete) und Ensemble Joseph Haydn: 4. Satz aus dem Streichquartett D-Dur op. 64 Nr. 5 Emerson String Quartet Patrick Doyle: Potter Waltz, Musik aus dem Film "Harry Potter und der Feuerkelch" The London Symphony Orchestra Leitung: James Shearman Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5 g-Moll NDR Elbphilharmonie Orchester Leitung: John Eliot Gardiner Aleksander Debicz: Pedro Lukasz Kuropaczewski (Gitarre) Aleksander Debicz (Klavier) 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 04.06.1923: Ruth Landshoff macht den Motorrad-Führerschein Von Julia Haungs 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Ronald Reagan - Der missverstandene Präsident? Feature Von Michael Hänel Straßenschlachten mit der Polizei, Tausende wütender Demonstranten: im Juni 1987 kommt der amtierende US-Präsident Reagan nach West-Berlin und fordert den Fall der Mauer: "Tear down this Wall". Wie kein anderer wird Reagan in Deutschland als kalter Krieger, als aggressiver Antikommunist abgelehnt, gilt gar als "Alptraum einer ganzen Generation". Dabei brachte Reagan mit Gorbatschow die nukleare Abrüstung entscheidend voran. Bis heute gibt es in Berlin kein Denkmal, keine Straße, keinen Reagan-Platz. Ist unser Bild von Ronald Reagan ein großes Missverständnis? (SWR 2020)

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Franz Schubert entdecken(2/5) Bildung Mit Wolfgang Sandberger Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Franz Schubert: Nr. 2: Walzer As-Dur aus den 36 Originaltänze für Klavier D 365 (op. 9) William Youn (Klavier) Antonio Salieri: Ouvertüre zu der Oper Tarare Mannheimer Mozartorchester Leitung: Thomas Fey Franz Schubert: "Vedi quanto adoro", Arie für Mezzosopran und Klavier D 510 Cecilia Bartoli (Mezzosopran) András Schiff (Klavier) Franz Schubert: Terzett "Verschwunden sind die Schmerzen" D 88 Die Singphoniker Franz Schubert: Hagars Klage D 5, Lied für Singstimme und Klavier Christine Brewer (Sopran) Graham Johnson (Klavier) Franz Schubert: 4. Satz: Allegro vivace aus der Sinfonie Nr. 1 D-Dur D 82 Concertgebouw Orchestra Leitung: Nikolaus Harnoncourt Franz Schubert: Gretchen am Spinnrade D 118, Lied für Singstimme und Klavier Esther Valentin (Mezzosopran) Anastasia Grishutina (Klavier) Franz Schubert: Ganymed, Lied für Singstimme und Klavier D 544 (op. 19 Nr. 3) Christoph Prégardien (Tenor) Andreas Staier (Hammerflügel) Franz Schubert: Der Hirt auf dem Felsen, Lied D 965 (op. post. 129) Anna Lucia Richter (Sopran) Gerold Huber (Klavier) Matthias Schorn (Klarinette)

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Bodenseefestival 2024 Chouchane Siranossian (Violine) Narek Kazazyan (Kanun) Artyom Minassian (Duduk) Nathanaël Gouin (Klavier) Grigor Narekatsi: Havun Havun Arno Babajanian: Poème Elegie Traditional: Hoy Nar Hingala Aghtshi Maran Mère Araxe Sayat Nova: Eshkhenet Khachatur Avetisyan: Housher Karen Sarjanyan: Eastern Fantasy (Konzert vom 16. Mai in Ravensburg) VOCES8: Kori Miller, MaryRuth Miller (Sopran) Katie Jeffries-Harris (Alt) Barnaby Smith (Altus & Leitung) Blake Morgan, Euan Williamson (Tenor) Christopher Moore (Bariton) Dominic Carver (Bass) Jean Sibelius: Be still my soulaus "Finlandia" op. 26 Hugo Alfvén: Aftonen Þorkell Sigurbjörnsson: Heyr himna smiður Mumford & Sons, arr. Jim Clements: Timshel Nat King Cole, arr. Jim Clements: Straighten Up and Fly Right Irving Berlin: Cheek to cheek Bart Howard, Jimmy VanHeusen, Sammy Cahn, arr. Alexander L'Estrange: Come Fly With Me (to the Moon) (Konzert vom 4. Mai in Ravensburg) Hector Berlioz: Symphonie fantastique op. 14 Württembergische Philharmonie Leitung: John Axelrod (Konzert vom 30. November 2009 in Reutlingen) Chouchane Siranossian widmet sich am 16. Mai der Musik aus rund 1000 Jahren armenischer Kulturgeschichte, darunter auch volkstümliche Melodien unbekannten Ursprungs. Musik für Geige, Klavier und den traditionellen Instrumenten Duduk und Kanun. Am 4. Mai bringt das britische Vokalensemble VOCES 8 ein facettenreiches Programm mit Werken unterschiedlichster Herkunftsländer und Epochen auf die Bühne. Die beiden Konzerte finden in Ravensburg im Rahmen des diesjährigen Bodenseefestivals statt, das unter dem Motto "vielstimmig | einstimmig" steht.

14.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar

Musik grenzenlos Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

16.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Von Raub bis Totschlag - Ab wann sind Kinder schuldfähig? Diskussion Marion Theis diskutiert mit Rainer Becker, Deutsche Kinderhilfe e.V. Prof. Dr. Jörg Fegert, Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Theresia Höynck, Rechtswissenschaftlerin Diebstahl, Einbruch, Körperverletzung, sogar Totschlag: Die Zahl der Straftaten Jugendlicher und Kinder ist im letzten Jahr erneut gestiegen. Kinder sind nach deutschem Recht nicht schuldfähig, deshalb wird nun darüber diskutiert, die Strafmündigkeit herabzusetzen - von 14 auf 12 Jahre. Was würde das bringen? Wann sind Kinder reif genug, um einschätzen zu können, was sie tun? Und warum werden Kinder zu Tätern?

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Leroy Carr: How long Dinah Washington Billy Austin, Louis Thomas Jordan: Is you is or is you ain't my Baby?, Follow the boys (Film, 1962) Dinah Washington

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Jazz Session

Aus dem Archiv: Monty Alexander zum 80. Geburtstag Von Konrad Bott Was kam aus Jamaika in den Schwarzwald und macht nach wie vor jede Menge Freude? Die Musik von Monty Alexander! Der Pianist mit dem zupackenden Ton hat sich Evergreens, Standards, Rock- und Pop-Klassiker zu eigen gemacht und jede Menge eigene Musik geschrieben. 1974 hat er mit "We've Only Just Begun" sein erstes Album beim Plattenlabel MPS aus Villingen veröffentlicht - der Beginn einer fruchtbaren Zusammenarbeit. Jetzt, 50 Jahre später, wird Monty Alexander 80 Jahre alt. Dazu spielen wir Aufnahmen seiner Musik aus unserem Archiv.

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
JetztMusik

Der Unmusikalische - Musik nach Franz Kafka Franz Kafka zum 100. Todestag Von Thomas Meyer Spät, aber umso intensiver begannen sich um 1960 Komponist*innen wie Ernst Krenek, Theodor W. Adorno, Hans Werner Henze, György Kurtág, oder Roman Haubenstock-Ramati mit den Texten Franz Kafkas zu beschäftigen. Alle Romane und großen Erzählungen wurden vertont, teilweise mehrmals und sehr verschiedenartig; aus seinen Tagebüchern und Briefen entstanden Liederzyklen. Das, obwohl sich der Schriftsteller selbst als unmusikalisch beschrieb. Gerade deshalb sind seine Texte eine besondere Herausforderung und führen zu unterschiedlichsten Lösungen. Eine Bestandsaufnahme zum 100. Todestag. Musik: Friedrich Silcher: Nun leb wohl, du kleine Gasse Max Brod: Paradies Ernst Krenek: Fünf Lieder op. 82 Theodor W. Adorno: Nr. 5 Trabe, kleines Pferdchen (aus 6 Bagatellen) Bruno Maderna: Studi per "Il processo" di Franz Kafka Hans Werner Henze: Ein Landarzt Roman Haubenstock Ramati: Amerika Roman Haubenstock Ramati: Vermutungen über ein dunkles Haus György Kurtág: Kafka-Fragmente Rolf Riehm: Das Schweigen der Sirenen Francesca Verunelli: Kafka' s Sirens (aus Songs and Voices)

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Forum

Von Raub bis Totschlag - Ab wann sind Kinder schuldfähig? Diskussion Marion Theis diskutiert mit Rainer Becker, Deutsche Kinderhilfe e.V. Prof. Dr. Jörg Fegert, Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Theresia Höynck, Rechtswissenschaftlerin Diebstahl, Einbruch, Körperverletzung, sogar Totschlag: Die Zahl der Straftaten Jugendlicher und Kinder ist im letzten Jahr erneut gestiegen. Kinder sind nach deutschem Recht nicht schuldfähig, deshalb wird nun darüber diskutiert, die Strafmündigkeit herabzusetzen - von 14 auf 12 Jahre. Was würde das bringen? Wann sind Kinder reif genug, um einschätzen zu können, was sie tun? Und warum werden Kinder zu Tätern?

22.50 Uhr
Jazz vor elf

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Franz Schubert entdecken(2/5) Bildung Mit Wolfgang Sandberger (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 76 Es-Dur Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leitung: Günter Wand Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate d-Moll Wq 145 Les Amis de Philippe Erich Wolfgang Korngold: "Baby-Serenade" op. 24 Nordwestdeutsche Philharmonie Leitung: Werner Andreas Albert Franz Joseph Fröhlich: Klavierkonzert D-Dur Kölner Klavier-Duo Kölner Rundfunkorchester Leitung: Florian Merz Sergej Prokofjew: Suite Nr. 2 op. 64c Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leitung: Stanislaw Skrowaczewski

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 414 Rudolf Buchbinder (Klavier) Symphonieorchester des BR Leitung: Roberto Benzi Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 4 Es-Dur BWV 1010 Sebastian Klinger (Violoncello) Charles Gounod: Petite Symphonie The Saint Paul Chamber Orchestra Leitung: Christopher Hogwood Fanny Hensel: Streichquartett Lark Quartet Jean-Baptiste Lully: Deuxième Suite "Le Divertissement Royale" Le Concert des Nations Leitung: Jordi Savall

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Percy Grainger: Danish Folk-Music, Suite The Melbourne Symphony Orchestra Leitung: Geoffrey Simon Ferdinand Ries: Introduktion und Polonaise op. 174 Christopher Hinterhuber (Klavier) Gävle Symphony Orchestra Leitung: Uwe Grodd Pietro Locatelli: Violinkonzert op. 3 Nr. 8 Théotime Langlois de Swarte (Violine) Les Ombres